
Software Agentur
Eine Software Agentur ist auf die individuelle Entwicklung, Konzeption und Betreuung maßgeschneiderter Softwarelösungen für Unternehmen spezialisiert.
Viele Unternehmen verfügen nicht über die internen Ressourcen und die Kompetenzen für die interne Entwicklung spezialisierter Individualsoftware. Gleichzeitig kommen im Unternehmensalltag täglich sehr viele unterschiedliche Software-Tools zum Einsatz, etwa Büro-Software, fachspezifische Tools oder Plattformen zur Kundenbindung. Wenn die vorhandene Standardsoftware und Plattform zum Erreichen von Geschäftszielen nicht mehr ausreicht, bieten Dienstleister Unternehmen ihre Projekterfahrung an, um eine passende Lösung zu entwickeln. Diese Dienstleister verfügt über das Fachwissen und Know-how, um neue, passende Individualsoftware zu entwickeln.
Was ist eine Software Agentur?
Eine Software Agentur ist ein Dienstleister, der neue Softwarelösungen für seine Kunden konzipiert, entwickelt, programmiert und wartet. Im Gegensatz zu standardisierten Softwareanbietern (z. B. ERP- oder CRM-Hersteller) liegt der Fokus bei Software Agenturen auf der Entwicklung von Individualsoftware, also der Umsetzung der spezifischen Anforderungen eines Auftraggebers in Software-Funktionen.
Software Agenturen bieten ein breites Spektrum an Leistungen. Diese reichen von einfachen Beratungsterminen über die Anforderungsanalyse und die grundlegende Software-Konzeption, dem UI/UX-Design bis zur Programmierung („Entwicklung“) der Software. Auch die erfolgreiche Einführung der Software im Kundenunternehmen, Wartung und Skalierung sind Aufgaben einer Software Agentur. Softwareentwicklungsunternehmen bieten oft zusätzlich die Modernisierung bestehender Systeme und die Schnittstellenanbindung an.
Softwareagenturen arbeiten meist projektbezogen und bringen erfahrene, interdisziplinäre Teams aus Entwicklern, Designern, Softwarearchitekten, Beratern und Projektmanagern für die bestmögliche Lösungsfindung zusammen. Diese Teams sind überwiegend technologieoffen innerhalb einer bestimmten Spezialisierung, wie der Softwareentwicklung mit Webtechnologien oder der Entwicklung nativer Software für Desktop-PCs.
Leistungsübersicht: Was macht eine Software Agentur?

Jede Software Agentur bietet ein eigenes Portfolio an Dienstleistungen an. Typischerweise gehören folgende Leistungen dazu:
Individuelle Softwareentwicklung (z. B. Business-Anwendungen, Plattformen und Portale, Automatisierungslösungen mit klar umrissenem Funktionsumfang)
Webentwicklung (Entwicklung von Webseiten und leistungsfähigen Webanwendungen) und mobile App-Entwicklung
UX (User Experience) und UI (User Interface) Design und Prototyping
IT und Software-Beratung
Softwarearchitektur
Systemintegration und Schnittstellenentwicklung (APIs)
DevOps & Betrieb (z. B. CI/CD, Monitoring)
Projektmanagement, Projektbetreuung, Ressourcenplanung
Manche Software Agenturen fokussieren ihr Leistungsportfolio auf bestimmte Branchen (z. B. Tourismus oder Medizintechnik), Anwendungsbereiche (z. B. Field Service Management, öffentlicher Dienst) oder Technologien (Software mit GIS-Integration, Cloud-native Entwicklung). Auch die Entwicklungsmethoden und Arbeitsabläufe variieren von Unternehmen zu Unternehmen. Als Kunde sollten Sie deswegen bereits im Erstgespräch nicht nur die Produktvision absprechen, sondern auch die Umsetzungsstrategien klären.
Die Vorteile für Unternehmen: Zusammenarbeit mit einer Software Agentur
Eine Software Agentur bietet Unternehmen vor allem Vorteile, wenn leistungsstarke Lösungen für komplex, zeitkritisch oder technologisch anspruchsvolle Projekte gefragt sind. Auch wenn bei der Umsetzung von Software bestimmte Technologien (wie Web-Technologien für die Webanwendung) , zu denen inhouse kein Know-how vorhanden ist, erforderlich sind, beweisen Agenturen ihre Stärke. Dann punktet das Modell „Software-Agentur“ mit Flexibilität, Erfahrung, Lösungsorientiertheit, tiefgreifendem Wissen und einer strukturierten, erprobten Vorgehensweise.
Vorteil der Software Agentur | Erklärung |
---|---|
Zugang zu spezialisiertem Know-how | Unternehmen erhalten über die Software Agentur Zugriff auf Fachkräfte wie Entwicklern, Architekten, UX-Designern oder Projektleitern, die tief in moderne Technologien und Fachbereiche eingearbeitet sind. |
Skalierbare Kapazitäten | Unternehmen gewinnen durch die Software Agentur Handlungsspielraum bei der Teamzusammenstellung, ohne dass intern Stellen aufgebaut werden müssen. Dieser Vorteil kommt insbesondere bei plötzlichem Handlungsbedarf, kurzfristigen Deadlines und internem Personalmangel zu tragen. |
Schnelle Time-to-Market | Gut eingespielte Software Agenturen bringen vielfältige Erfahrung mit, von der Neuentwicklung, über die Optimierung bestehender Software bis zur Bereitstellung von marktreifer Software für Endkunden eines Unternehmens. Durch eingespielte Prozesse, agile Methoden und klar definierte Rollen verkürzt sich der Entwicklungszyklus deutlich. Insbesondere bei marktrelevanten Vorhaben, bei denen eine zügige Umsetzung unabdingbar ist, profitieren Unternehmen von der Effizienz und Umsetzungserfahrung einer professionellen Software Agentur. |
Strategischer Blick von Außen & Beratungskompetenz | Software Agenturen bieten wertvolle Außenperspektive und technische Kompetenz. Durch ihre breit gestreute Erfahrung kann das Expertenteam einer Software Agenture Geschäftsprozesse kritisch hinterfragen, technologische Optionen abwägen und strategisch beraten. |
Risikominimierung | Erfahrene Software Agenturen arbeiten mit etablierten Standards, dokumentierten Prozessen und klaren Qualitätskriterien. Das reduziert typische Projektrisiken wie Verzögerungen, Fehlfunktionen oder Fehlkommunikation. Gerade bei technisch anspruchsvollen Vorhaben oder in sicherheitskritischen Kontexten bietet eine erfahrene Software Agentur einen stabilen Rahmen, der Risiken frühzeitig auffängt. |
Fokussierung auf das Kerngeschäft | Indem eine Software Agentur die Verantwortung für die technische Umsetzung übernimmt, werden interne Ressourcen geschont. Fachabteilungen müssen nicht nebenbei Projektmanagement oder IT-Architektur betreiben. So können sich Unternehmen auf strategische Themen, Kundenbeziehungen und operative Exzellenz konzentrieren. |
Checkliste: Wann lohnt sich die Beauftragung einer Software Agentur?
Die Beauftragung einer Software Agentur ist besonders dann sinnvoll, wenn folgende Herausforderungen bestehen, wenn...:
✔️ ein neutrales technisches Gutachten oder Beratung gewünscht wird
✔️ Projekte die Kapazitäten der IT-Abteilung eines Unternehmens überschreiten
✔️ notwendige Spezialkenntnisse fehlen (z. B. Mobile, Cloud, UX/UI) oder Unterstützung beim Konzeptionsprozess erforderlich ist
✔️ Time-to-Market eine hohe Priorität hat und schnell eine Lösung entwickelt werden soll (z. B. MVP, Produkt-Launch)
✔️ eine externe Partnerschaft für langfristige erfolgreiche Weiterentwicklung gesucht wird
Wie läuft ein Projekt mit einer Software Agentur ab?
Die Umsetzung von Agentursoftware folgt einem strukturierten, aber flexiblen Ablauf. Ziel ist es, frühzeitig ein gemeinsames Verständnis für die Produktvision, Anforderungen, Herausforderungen, Ziele und technische Rahmenbedingungen zu schaffen. Ein erfolgreiches Entwicklungsprojekt gliedert sich dabei typischerweise in fünf Phasen:
1. Beratung und Anforderungsworkshop
Am Anfang steht das gegenseitige Kennenlernen: In einem strukturierten Workshop oder Beratungsgespräch erarbeitet die Software Agentur gemeinsam mit dem Kunden die geschäftlichen Ziele bzw. das Geschäftsmodell, relevante Use Cases (Anwendungsfälle) und die technischenn Rahmenbedingungen. Bestehende Systeme und Datenflüsse werden bewertet, mögliche Schnittstellen und Herausforderungen identifiziert und erste Prioritäten gesetzt. Ziel ist ein belastbares Anforderungsprofil, das sowohl die fachlichen Anforderungen als auch die technischen Rahmenbedingungen berücksichtigt.
2. Konzeption & Architekturplanung
Auf Basis der ermittelten Anforderungen entwickelt die Agentur ein Konzept, das neben den funktionalen Zielen auch Aspekte wie Performance, Sicherheit und Skalierbarkeit berücksichtigt. In dieser Phase entstehen Wireframes, Click-Dummies oder sogar ein MVP (Minimum Viable Product) mit den Grundfunktionen der Software.
Ebenso erfolgt die Auswahl geeigneter Technologien, Frameworks und Datenbankarchitekturen, immer mit Blick auf den Projektbedarf und eine nachhaltige und zukunftsfähige Lösung.
3. Agile, iterative Entwicklung und Testing
Die eigentliche Softwareentwicklung der Software läuft oft agil ab, beispielsweise nach Scrum oder Kanban. In mehreren Iterationen („Sprints“) werden die Funktionnen der Software Schritt für Schritt transparent programmiert. Dabei werden einzelne Funktionen priorisiert, entwickelt und als voll funktionstüchtige Zwischenstände bereitgestellt. Durch regelmäßige Feedback-Runden bleibt der Auftraggeber aktiv eingebunden. Parallel erfolgt die Qualitätssicherung: manuelle und automatisierte Tests, Sicherheitsprüfungen und Usability-Checks sorgen dafür, dass die Software stabil, sicher und benutzerfreundlich ist.
4. Deployment und Betrieb
Nach Abschluss der Entwicklung wird die Software für die Zielgruppe auf der richtigen Plattform live geschaltet, zum Beispiel in einer Cloud-Umgebung, auf internen Servern oder in hybriden Infrastrukturen. Die Software Agentur übernimmt hierbei nicht nur den technischen Rollout, sondern auch die Einrichtung von Monitoring. Ein strukturierter Go-Live-Prozess stellt sicher, dass die Anwendung reibungslos für alle Nutzer verfügbar ist.
5. Wartung und Support
Auch nach dem Go-live bleibt die Software Agentur oft ein verlässlicher Partner für den langfristigen Erfolg: Sie übernimmt regelmäßige Wartungsaufgaben, spielt sicherheitsrelevante Updates ein und entwickelt die Software bei Bedarf weiter. Gerade bei komplexen, langfristig genutzten Lösungen ist diese kontinuierliche Betreuung ein wesentlicher Bestandteil für nachhaltigen Erfolg und Systemsicherheit.
Kurzfragen: Zusammenarbeit mit einer Software Agentur
Wie viele Mitarbeiter hat eine Software Agentur?
Die meisten Software Agenturen in Deutschland beschäftigen zwischen 10 und 50 Mitarbeitende. Große Agenturen mit über 100 Beschäftigten sind seltener und oft auf bestimmte Branchenlösungen, Plattformen oder Technologien spezialisiert.
Wie viele Mitarbeitenden hat eine Software Agentur?
Die meisten Software Agenturen in Deutschland beschäftigen zwischen 10 und 50 Mitarbeitende. Große Agenturen mit über 100 Beschäftigten sind seltener und oft auf bestimmte Branchen oder Technologien spezialisiert.
Wie lange dauert ein typisches Softwareprojekt mit einer Agentur?
Die Projektdauer ist abhängig vom Umfang des Projekts. Kleine Projekte dauern bis zu vier Monaten, während größere Projekte auch eine Projektlaufzeit von bis zu zwei Jahren umfassen können.
Was kostet die Zusammenarbeit mit einer Software Agentur?
Die Tagessätze für Entwicklerleistungen liegen in Deutschland zwischen 800 und 1200 Euro. Projektbudgets variieren stark – einfache Webanwendungen und Plattform-Lösungen beginnen bei 15.000 Euro, komplexe Individualsoftware mit einem hohen Funktionsumfang kann sechsstellige Summen kosten.
Was für Verträge sind bei Software Agenturen üblich?
Viele Agenturen arbeiten auf Projektbasis mit Festpreis- oder Time-and-Material-Verträgen. Wartungsverträge und Supportpauschalen sind gängige Erweiterungen.
Wie schnell kann eine Software Agentur ein Projekt starten?
Bei Software Agenturen wie newcubator beträgt die Vorlaufzeit je nach Auslastung der Agentur typischerweise 2–4 Wochen ab dem ersten Gespräch. Dieser Zeitraum ist von der Komplexität des Projekts, der Erfahrung aller Beteiligten mit eingesetzten Technologien und bereits geleisteter Vorarbeit abhängig.
Muss ich technische Vorkenntnisse haben, um mit einer Software Agentur zusammenzuarbeiten?
Nein, um mit einer Agentur wie newcubator zusammenzuarbeiten brauchen Sie keine technischen Vorkenntnisse. Gute Agenturen beraten von Anfang an transparent, verständlich und stets mit dem Geschäftsziel ihrer Kunden im Hinterkopf.
Was unterscheidet eine Software Agentur von einem Freelancer-Team?
Eine Software Agentur arbeitet mit fest eingespielten, interdisziplinären Mitarbeitenden und übernimmt typischerweise den gesamten Software-Lifecycle. Freelancer hingegen bieten oft Einzelkompetenzen (z. B. Frontend, Backend).
Was ist der Vorteil einer lokalen Software Agentur?
Eine lokale Software Agentur bietet kurze Kommunikationswege, persönliche Abstimmungen vor Ort und ein besseres Verständnis regionaler Märkte und Herausforderungen. Gerade bei sensiblen oder komplexen Projekten mit vielen Herausforderungen kann der direkte Austausch Vertrauen und Effizienz deutlich erhöhen, um den Erfolg der Anwendung zu sichern.
Checkliste zur Auswahl der richtigen Software Agentur

Die Auswahl einer Software Agentur hat maßgeblichen Einfluss auf den Projekterfolg. Die folgenden Fragen helfen bei der strukturierten Bewertung möglicher Partner. Ein persönliches, unverbindliches Vorgespräch und die Referenzen auf der Webseite der Agentur helfen bei der Entscheidungsfindung.
✔️ Hat die Software Agentur einschlägige Projekterfahrung? Gibt es Referenzen zu den Erfolgen oder Fallstudien?
✔️ Passt das technologische und Leistungs-Profil der Agentur zum Projekt, z.B. bei Entwicklung von Webanwendungen?
✔️ Wie ist das Projektvorgehen? Nach welcher Methode wird entwickelt - agil oder Wasserfallmodell?
✔️ Wie erfolgt die Kommunikation über Projektinhalte und Projektbudget?
✔️ Wie ist das Team strukturiert, mit festen Mitarbeitern oder Freelancern?
✔️ Bringt die Agentur branchenspezifisches Verständnis mit?